Deutliche 1:7-Niederlage gegen die DEG
5. Januar 2010 | 22:33 Uhr | Von Steilpass | Kategorie: Nachrichten EishockeyDie Hannover Scorpions haben das Verfolgerduell gegen die DEG Metro Stars deutlich mit 1:7 (1:2, 0:3, 0:2) verloren. Aufgrund der Ausfälle konnte die dezimierte Mannschaft von Trainer Hans Zach nur im ersten Drittel auf Augenhöhe mit starken Düsseldorfern spielen. Vor 6.832 Zuschauern in der TUI Arena war Aris Brimanis der Torschütze zum zwischenzeitlichen 1:2
Mit nur einer Änderung im Vergleich zur Partie in Nürnberg hatte sich die Personalsituation vor der heutigen Partie nur wenig entspannt. Während Matt Dzieduszycki, Ben Cottreau, Garrett Festerling und Tino Boos weiterhin ausfielen, kehrte einzig Tore Vikingstad nach abgesessener Sperre ins LineUp der Hausherren zurück. Rainer Köttstorfer wurde wie schon in Nürnberg als Stürmer eingesetzt, seinen Platz in der Verteidigung nahm Peter Baumgartner ein und auch Marvin Krüger unterstützte weiterhin die Scorpions. Das Tor der Gastgeber hütete einmal mehr Travis Scott.
Doch nach bereits 44 Sekunden musste Scott das erste Mal hinter sich greifen, er hatte bis dahin noch keine Chance gehabt sich auszuzeichnen. Noch im ersten Wechsel legten Daniel Kreutzer und Rob Collins auf, Patrick Reimer verwandelte im Nachschuss zum frühen 0:1. Nur kurz waren die Scorpions aus dem Konzept, eine Strafe gegen Marian Bazany nach gut sechs Minuten brachte sie endgültig ins Spiel. Doch der Puck wollte einfach nicht rein. Gleich mehrfach vergaben die Scorpions-Angreifer beste Chancen vor Jean-Sebastien Aubin, der Keeper der DEG schien immer noch einen Schoner zwischen den Puck und das Tor zu bekommen. Auch eine zweite Strafe gegen Düsseldorf brachte nicht den erhofften Ausgleich, Chancen waren jedoch genügend da. Stattdessen genügte den Gäste eine Überzahl nach Strafe gegen Martin Hlinka um in Person von Adam Courchaine zum 2:0 zu treffen. Doch auch an diesem Abend fanden die Scorpions eine Antwort: Gut eine Minute vor Drittelende zog Aris Brimanis von der blauen Linie einfach mal ab und es stand nur noch 1:2, zudem sorgte die dritte Strafe gegen die Gäste dafür, dass Hannover die ersten 94 Sekunden den Mittelabschnittes mit einem Mann mehr auf dem Eis agieren konnten.
Die Überzahl blieb jedoch ungenutzt und auch in der Folgezeit fanden die Scorpions ihren Rhythmus scheinbar nicht. Auch von der DEG war in den ersten Minuten wenig zu sehen, dennoch führten die Gäste nach 27 Minuten mit 4:1. Was war passiert? Quasi aus dem Nichts schossen Craig MacDonald und Rob Collins aufs Tor, Travis Scott hatte jeweils freie Sicht und sah bei beiden Gegentoren nicht sonderlich gut aus. Kein Wunder also, dass der Kanadier nach dem 1:4 seinen Posten im Tor räumte und Levente Szuper seine Arbeit im Scorpions-Gehäuse aufnahm. Doch auch dessen Einstand hätte schlechter sind sein können. Kaum zwei Minuten auf dem Eis war Shane Joseph nach einem Abwehrfehler auf und davon und ließ Szuper keine Chance – das 1:5. Hannover versuchte zwar wieder einen Weg in die Partie zurück zu finden, doch Düsseldorf spielte mit der klaren Führung im Rücken sehr überlegt, sodass es beim 1:5 nach zwei Dritteln blieb – die Aufholjagd aus Köln jedoch noch immer in den Köpfen.
Doch dieser Gedanke blieb am heutigen Abend ein Wunsch. Zu sehr hatten die letzten Wochen Kraft bei den Scorpions gekostet. Düsseldorf dagegen spielte taktisch klug und technisch versiertes Eishockey, während sich Hannover einfach nicht mit dem gewohnten Einsatz zurück in die Partie kämpfen konnte. Stattdessen trafen die Gäste zwei weitere Male und sorgten so für die höchste Niederlage der laufenden Saison für die Hannover Scorpions – 1:7.
Hannover Scorpions – DEG Metro Stars 1:7 (1:2, 0:3, 0:2)
Tore: 0:1 Reimer (Collins, Kreutzer – 0:44 Min.), 0:2 Courchaine (Traverse, Reid – 15:16 Min. – PP1), 1:2 Brimanis (Mitchell, Vikingstad – 18:47 Min.), 1:3 MacDonald (Traverse, Joseph – 24:19 Min.), 1:4 Collins (Murphy, Holzer – 26:55 Min.), 1:5 Joseph (MacDonald, Holland – 28:23 Min.), 1:6 Kreutzer (Kaufmann – 51:01 Min.), 1:7 Reid (Harrington, Courchaine – 51:57 Min.)
Strafen: Hannover 14, Düsseldorf 12
Schiedsrichter: Alfred Hascher
Zuschauer: 6.832
Werbung
Hannover ist Indianerland!!!!!!